Einsatzübung der DLRG Lampertheim. Das heutige Szenario war ein Unfall mit mehreren Verletzten auf der Lampertheimer Fähre. Es mussten alle Patienten erstversorgt und an Land gebracht werden. Im Fokus stand hier die richtige Patientenversorgung nach Dringlichkeit, Kommunikation und das Zusammenspiel mit den Booten. Die Übung wurde nach ca. 3h erfolgreich beendet!
Hier gibt es die Regenbogenbilder die uns erreichen. Machen Sie fleißig mit. Jetzt einstellen oder Mailen an info@region-bergstrasse.de Den Namen (oder Initialen), Alter und den Ort dazu. Mit der Einsendung oder dem Hochladen des oder der Bilder, erklären Sie sich einverstanden mit der Veröffentlichung der Daten und des Bildes.
Pressekonferenz zum Sturm Sabine im Kreis Bergstrasse 10.02.2020
Biodiversitätskonferenz in Mörlenbach 25.01.2020. Bilder Frau Klöckener (Kreis Bergstrasse)
Biodiversitätskonferenz in Mörlenbach 25.01.2020
Messe Bürstadt 2019 am 21 und 22.09.2019
Bibliser Herbstvielfalt vom 15.09.2019
Thomas Opper und Sabine Ebert übersendeten uns ein paar Bilder, vom Heiligenberg bei Seeheim-Jugenheim im Juli 2019. Vielen Dank dafür.
Kreisseniorenbeirat zertifiziert „seniorenfreundliche Unternehmen“ in Bürstadt, Einhausen, Heppenheim, Lorsch und Zwingenberg
DRK Birkenau Straßenfest 11.08.2018
05.08.2018 ab 10 Uhr findet eine große Aktionsmeile mit Fahrzeugausstellung & Vorführungen vieler Organisationen statt.
Bilder von der Einweihung des Feuerwehrmuseums Brandmeister Rudolf Kohl 22.07.2018
Fürther Markt 2018
Rimbacher Frühling am 8.April 2018
Fastnachtsumzug in Lorsch am 13.02.2018
Fastnachtsumzug Heppenheim vom 11.02.2018
19. alla hopp Anlage in Mörlenbach eröffnet.
50 Jahre Jugendfeuerwehr Mörlenbach
Bergsträßer Feuerwehren treffen sich in Rimbach, um ihren Kreismeister zu ermitteln. Zahlreiche Feuerwehren trainieren bereits seit Wochen für diesen Tag, um möglichst fehlerfrei den Wettkampf zu gewinnen. In Feuerwehrhaus in Rimbach werden sich die Feuerwehrfrauen und –männer zunächst einem Fragebogen stellen. In 10 Minuten müssen 15 Fragen aus dem Feuerwehrwesen beantwortet werden. Dabei reicht das Wissensspektrum über die Themen Brennen und Löschen über Gefahrstoffe und Katastrophenschutz bis hin zur Fahrzeug- und Funktechnik.
Im praktischen Teil auf dem Hof sind alle Zuschauer hautnah dabei, wenn ihre Feuerwehr einen simulierten Wohnungsbrand bekämpft und eine Person aus dem gedachten Gebäude rettet. Hierbei schauen die unabhängigen Schiedsrichter genau auf die korrekte Ausführung gemäß der Wettkampfordnung. Angefeuert durch die Zuschauer beweisen die Teams ihr Können und ihre Einsatzbereitschaft in einem fairen Wettstreit.